Die speziellen Tücher zur Reinigung der Augenlider bei Demodex-Blepharitis
Demodex ist der häufigste mikroskopisch kleine Hautparasit des Menschen. Der Name stammt von den beiden griechischen Begriffen „demos“ für Talg und „dex“ für Wurm.
Im Augenbereich leben diese Milben in Wimpernfollikeln, Talgdrüsen der Wimpern und Meibom-Drüsen. Diese Drüsen befinden sich in den Lidrändern und produzieren ein öliges Sekret, das verhindert, dass der Tränenfilm zu schnell verdunstet.
Die Demodex-Milben ernähren sich hauptsächlich von Hautschuppen und Talg. Die Übertragung erfolgt über direkten Kontakt.
Demodex werden maximal knapp einen halben Millimeter lang und sind daher mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Sie sind lichtscheu und paaren bzw. vermehren sich vor allem nachts. Ihr Lebenszyklus beträgt lediglich 2 bis 3 Wochen, doch ihre Nachkommen führen den Prozess fort.
Grundsätzlich ist eine Besiedlung mit Demodex vollkommen normal. Problematisch wird es meist erst, wenn die Milben überhand nehmen. Zu den bekannten Risikofaktoren zählen u. a. zunehmendes Alter, Stress oder ein geschwächtes Immunsystem. Auch bei Rosazea-Patienten werden häufig vermehrt Demodex in der Haut gefunden. Es gibt einen nachgewiesenen Zusammenhang zwischen Demodex-Befall an den Augenlidern und der Entwicklung von Augenoberflächenerkrankungen wie z. B. chronischer Lidrandentzündung (Blepharitis), Meibom-Drüsen-Fehlfunktion und Trockenem Auge.
Das deutlichste Indiz sind zylindrische Hautschuppen an der Wimpernbasis. Weitere häufige Symptome sind stark juckende Lidränder, Brennen der Augen und Lider, Fremdkörpergefühl, Trockenheitsgefühl am Auge, aber auch Tränenfluss und verschwommenes Sehen. Ein weiteres Anzeichen stellt ein gestörtes Wimpernwachstum dar: die Wimpern fallen entweder aus oder sie wachsen in die falsche Richtung und reizen das Auge durch ständige Reibung.
Ein Befall mit Demodex sollte auch in Erwägung gezogen werden, wenn bei einer Lidrandentzündung herkömmliche Therapien keinen Erfolg zeigen.
Die sterilen und gebrauchsfertigen Blephademodex Lidreinigungstücher wurden speziell für die Reinigung der Lider und zur Symptomlinderung bei Demodex-Befall entwickelt. Sie entfernen Krusten, Hautschuppen, Verunreinigungen & Infektionserreger von Lidern, Lidrändern & Wimpern.
Dadurch werden die Symptome wie z. B. Jucken, Brennen, Trockenheit gelindert.
Nach der kurmäßigen Behandlung sollte eine tägliche Reinigung zur Erhaltungstherapie mit geeigneten Lidhygieneprodukten fortgeführt werden. Dazu eignet sich z. B. Blephaclean®